Dr. Michael Klosterer

„Politik soll den Menschen nicht sagen, was sie glauben sollen, sondern Perspektiven geben, dass sie an etwas glauben können.“
Warum Politik?
Eine Frage, die mir während des Wahlkampfes 2014/2015 seitens eines Patienten gestellt wurde, zeigte mir die Diskrepanz auf, in der sich die Politik in vielen Köpfen befindet: „Warum kandidieren Sie? Ärzte werden geachtet, bei Politikern ist das Gegenteil der Fall!“. Dies hat mich aber nicht abgeschreckt, sondern eher angespornt, meinen Verständnis für und meine mir gegebenen Fähigkeiten in die Politik einzubringen. Auch in meinem erlernten medizinischen Beruf bin ich täglich mit Problemen von Menschen konfrontiert – ähnlich sieht es in der Politik aus. Ich versuche mit meinen Patienten einen ehrlichen, freundlichen, aber auch korrekten Umgang zu pflegen. Es gehören Realitäten und Möglichkeiten aufgezeigt und meist ist Engagement und Ausdauer notwendig. Unsere Stadt Wiener Neustadt und deren Bürger sind mir dieses Wert!
Wo bin ich in der Stadtpolitik zu finden?
Ich bin stimmberechtigtes Mitglied einerseits im Bau-, Immobilien- Wirtschaftshof- und Stiftungsausschuss, andererseits im Ressort Gesundheit und Frauen. Des Weiteren bin ich stellvertretendes Mitglied im Bereich Sicherheit, Sport, Jugend und Markt, Umwelt, Verkehr und im Bereich der Auszeichnungen verdienter Bürgern. Für Fragen und Anliegen stehe ich aber jedem Bewohner unserer Stadt in allen Bereichen offen und leite diese gegebenenfalls auch an die entscheidungsbefugten Stellen weiter.
Warum Wiener Neustadt?
Unsere Stadt ist eine Gemeinschaft, die Höhen und Tiefen erlebt hat. Wie vielleicht nur wenige Orte in Österreich stand Wiener Neustadt im Laufe seiner Geschichte an der (weltweiten) Spitze von Kultur, Politik und Wirtschaft, auf der anderen Seite erlebte die Stadt auch extreme Rezessionen bis hin zur fast vollständigen Zerstörung. Heute präsentiert sich die „Allzeit Getreue“ als dynamische Stadt, die sich Ihrer großen Wurzeln bewusst ist, diesen aber nicht nachtrauert – im Gegenteil: Gerade jetzt erarbeiten wird uns einen besonderen Platz im Gefüge der österreichischen Kommunen und darüber hinaus. Dazu gehört aber auch, dass gegebene Defizite erkannt und evaluiert werden, um sich positiv entwickeln zu können. Bei all dem „Großen“ darf das „Kleine“ nie aus dem Auge verloren werden: Die Anliegen der Bewohner und die Behandlung der „Probleme vor der Haustüre“. Ich bin dankbar, dass ich durch Dein/Ihr Vertrauen die Möglichkeit erhalten habe, an diesem Prozess für unsere Heimatstadt mitwirken zu können und freue mich über die Herausforderungen der Zukunft, die – wie auch in der Vergangenheit – kontroversiell sein können und werden…..
Warum eine christlich-soziale Partei?
Als Mensch der Mitte möchte ich niemanden ausschließen und den Dialog zu allen politischen Strömungen suchen, die sich auf Grundlage der christlich-europäischen Werte um eine positive Zusammenarbeit in den Kommunen, aber auch für unser gesamtes Europa bemühen. Hier sind die christlich – sozialen und demokratischen Werte, auf denen die ÖVP fußt, mit meiner persönlichen Geisteshaltung am ehesten in Einklang zu bringen.
Die Fraktionen im Wiener Neustädter Gemeinderat nach alphabetischer Anordnung
FPÖ-Fraktion (5)
Stadträte und Stadtsenatsmitglieder
Udo Landbauer, Bürgermeister-Stellvertreter Michael Schnedlitz (Clubobmann)
Gemeinderäte
Philipp Gerstenmayer, Kevin Pfann, Dietmar Seiser, MSc
Die Grünen (1+1)
Gemeinderätin Tanja Windbüchle-Souschill; Matija Tunjic (ehemals grüner Abgeordneter, nun fraktionslos und Arbeitsübereinkommen mit der SPÖ)
ÖVP-Fraktion (14)
Stadträte und Stadtsenatsmitglieder
DI Franz Dinhobl, Franz Piribauer, MSc, Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, 1. Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker
Gemeinderäte
Erika Buchinger, Gerlinde Buchinger, Mag. Wolfgang Ferstl, Christian Filipp, Mag. Christian Filipp (Clubobmann), Verena Hanisch-Horvath, Franz Hatvan, Dr. Michael Klosterer, Johann Machowetz, Ing. Robert Pfisterer
Soziales Wiener Neustadt – Liste Dr. Sluka-Grabner (1)
GemeinderätinDr. Eva-Maria Sluka-Grabner
SPÖ-Fraktion (17)
Stadträte und Stadtsenatsmitglieder
2. Vizebürgermeister Horst Karas, Mag. Wolfgang Schmaritzer, Mag. Margarete Sitz (Clubobfrau), Lidwina Unger, Martin Weber, MSc
Gemeinderäte
Sabine Bugnar, Klaudia Hlobil, Meral Karatas, BEd, Norbert Horvath, Mag. Peter Kurri, Ernst Stargl, Martin Aksentowicz, BA, MA, Mag. Dr. Roland Palkovits, Marie Grüner, Bakk., Jürgen Schwarz, Ing. Peter Loidolt, Martina Henzinger
WN aktiv – Liste Wolfgang Haberler (1)
Gemeinderat Wolfgang Haberler
Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen 25.01.2015
Stimmberechtigte: 36.431
abgegebene Stimmen: 20.909
Wahlbeteiligung: 57,39 %
Wahlergebnis nach Stimmen (+/- zur Wahl am 14.03.2010)
Österreichische Volkspartei | 6.998/33,94% (+2.010/+9,42%) |
---|---|
Sozialdemokratische Partei | 8.310/40,3% (-1.541/-5,12%) |
Freiheitliche Partei Österreichs | 2.406/11,67% (+322/+1,43%) |
Die Grünen | 1.060/5,14% (+187/+0,85%) |
Liste Haberler - WN aktiv | 547/2,65% (-278/-1,22%) |
Liste Sluka - Soziales WN | 585/2,84% (-980/-4,85%) |
Liste Steinbrecher | 53/0,26% (+3/+0,01%) |
Forum Austritt aus EU | 125/0,61% (n.a.) |
NEOS | 422/2,05% (n.a.) |
Bürgerliste pro WN | 113/0,55% (+5/+0,01%) |
